Dienstag, August 18, 2009

die haendewasch-theorie

schweinegripe ist das stichwort. weil immer nur lustig geht auch in england nicht. besonders unlustig ist jenes stichwort aber fuer die auslaender. jetzt zum beispiel meine kollegin s. die ist italienerin und weils hier keinen sommer gibt, in italien aber schon, fuhr sie vor kurzem nach hause. und wie man es eben so macht, wollte s. eine gute freundin besuchen. nicht so schnell, dachte sich da jedoch die mutter jener freundin. denn sie wusste ja nicht nur, dass s. die letzten monate in england verbracht hatte, sondern auch dass in england praktisch jeder verseucht ist. und weil sie eins und eins zusammenzaehlen kann, verbot jene mutter kuerzerhand ihrer tochter den umgang mit ihrer aus england zurueckgekehrten freundin. zapp zarapp. kaum ein paar monate in england und schon aussaetziger im rest europas. da fragt man sich natuerlich warum. warum wohl ist england so verseucht?

ich habe da so eine theorie.
und zwar die haende-wasch-theorie. denn, wie sogar die schweizer wissen, hilft gegen die schweinegippe nur das regelmaessige haendewaschen nach EU-norm (nachzulesen hier im schweizer tagesanzeiger, veranschaulichung per video inklusive)." aha, EU-norm", wird der informierte leser jetzt sinnieren, "die meisten englaender wissen doch sicher nicht mal dass sie in der EU sind, bzw. wenn sie es wissen rebellieren sie wahrscheinlich durch absichtliches brechen moeglichst vieler EU-normen dagegen." gut gedacht, informierter leser! aber die haendewasch-theorie beruht auf einer anderen problematik. wie die fesche moderatorin mit dem charmanten schweizer akzent naemlich richtig erkannt hat ist das wesentliche beim schweingrippe-bekaempfenden haendewaschen das folgende: "sie [die vorfuehrerin] oeffnet den wasserhahn mit dem unterarm, denn der ist kontaminiert!" dies jedoch, ist in england leider nahezu unmoglich. hier gibt es naemlich anstatt eines per unterarm schliessbaren wasserhahns, der wasser in bliebiger temperatur ausspuckt, 2 separate wasserhaehne. einer fuer heiss, einer fuer kalt.


separate haehne fuer heisses und kaltes wasser. man beachte auch den braunen teppichboden im bad.

waescht man sich hier die haende, tut man das also entweder mit eiskaltem wasser oder man verbrueht sich die finger. und nachdem man mit dem unterarm nur schwerlich drehen kann, bekommt man nicht nur kalte haende, sondern auch noch schweinegrippe.
jetzt ist aber der englaender nicht auf den kopf gefallen und als wohlwollender bewohner seiner insel moechte ich ihm zubilligen dass er, wenn er nur wollte, sicher einen kleinen trick einstudieren koennte um dann in der lage zu sein den wasserhahn per unterarm zu schliesen. das macht er aber nicht. weil ich den dingen gerne auf den grund gehe - man ist schliesslich nicht nur physiker, sondern auch dezernats-mitarbeiter - habe ich eine klo-studie gemacht. dazu habe ich keine muehen gescheut und viele stunden in pubs verbracht. um unverdaechtig in regelmaessigen abstaenden das klo aufsuchen zu koennen, trank ich dabei jede menge bier und behielt waehrend jenen klogaengen den waschbecken-bereich im auge. die ergebnisse sind eindeutig. der englaender waescht sich nach dem gang auf die toilette signifikant seltener die haende als der festland-europaeer. diese schlussfolgerung konnte in unabhaengigen studien von studienleitern verschiedener nationalitaet (schweiz, deutschland) nicht nur bestaetig, sondern auch auf englaenderinnen ausgeweitet werden. mit andern worten, der englaender ist haendewasch-avers. und zwar geschlechtsuebergreifend.
das jedoch fuehrt, und da sind sich die experten einig, zu schweinegrippe.

in 3 wochen fahre ich nach bayern. muetter, warnt eure toechter!

Montag, August 10, 2009

kleine trinkkunde

neulich war ich daheim. in franken zwar auch nicht alles eitel sonnenschein, aber immerhin alles silvaner. und das ist schon mal ein ziemlicher fortschritt von englischem wein. denn englischer wein, das willst du ueberhaupt nicht wissen. essig gar kein ausdruck. wein im allgemeinen interessante sache in england. jetzt bin ich ja ausserhalb von weinstuben und weinfesten ehr bier-mensch als wein-mensch. aber gemeinschaftliches trinken in england quasi immer kleine alkoholkunde. denn england ist runden-trinken land. das heisst, egal mit wievielen leuten man unterwegs ist, zur bar geht immer nur einer, und das ist der der die runde kauft. dabei spielt weder eine rolle wie gut man die mit-trinker kennt, noch ob im laufe des abends jeder einmal zahlt. wenn aber der erste sein glas geleert hat fragt er sich mit "what do you want to drink" durch die runde und - nehmen wir mal an man ist in einem kreise an ale trinkern - dann geht er mit einer bestellung wie dieser zur bar: zwei alte gefleckte hennen (old speckled hen), ein gehaengter moench (hanged monk), ein oma-daeds-nicht-moegen (granny wouldn't like it), ein dorfdepp (village idiot) und ein glass weisswein. worauf der barmann genau eine frage haben wird: "grosses oder kleines glass wein?" weil interessant. im gegensatz zu ale, lernt man beim rundentrinken, gibt es wein in englischen pubs in nur sorten: rot und weiss. das ale im uebrigen, schmeckt genauso wie es klingt: komisch, irgendwie.
jetzt ist runden-trinken leider nicht nur kleine alkoholkunde, sondern auch kleine gewaltkunde. weil rundentrinken naturgemaess immer schnelles trinken, und schnelles trinken oft gewaltfoerdernd. nachdem viel rundentrinken viel gewalt bedeutet haben die englaender schon mal ihre sprache angepasst und neue worter keiert, wie "glassing": das ist alkoholinduzierte gewalt mittels glas. wahlweise kann man dabei das glas/die flasche erst kaputtschlagen und dann zustechen, oder man zerschlaegt das glas direkt im gesicht des opfers.
gluecklicherweise sind die englaender patente menschen. deshalb haben sie sich schon eine loesung ausgeguckt und diskutieren gerade darueber getraenke nur noch in plastikbechern zu servieren.
letzte woche war wieder das great british beer festival. ich bin diesmal zu hause geblieben, habe ein glas silvaner getrunken und an das weinfest am stein neulich gedacht.