Mittwoch, Januar 07, 2009

abfaerbeproblematik

ich glaube das ist mit dem leben so wie mit den t-shirts. weil manchmal waescht man sein weisses t-shirt zusammen mit ein paar roten t-shirts, und schon abgefaerbt. im leben natuerlich genauso. weil sagen wir mal man ist in franken aufgewachsen oder meinetwegen auch in norddeutschland. dann ist der 'sch'-laut genauso gewoehnlich wie der 'm'-laut. nix gegen fraenkischen 'b'-laut zum beispiel. aber lebt man erst mal ein paar jahre in der kurpfalz, schon 'isch', 'misch', 'disch', 'sch'-laut ploetzlich ueberall. rote 'sch'-abfaerbung auf weisses franken-t-shirt quasi. jetzt nix gegen 'sch'-laute, weil andersrum natuerlich genauso, kurpfaelzer in franken, und nach ein paar jahren ueberall 'd'-laute und 'b'-laute.
aber nicht nur sprache. mit den umgangsformen ist das ganz genau so. in deutschland zum beispiel aktives anstehen ganz normal. in england unhoeflichkeit gar kein ausdruck. jetzt bushaltestelle. man kennt es, feierabend und man will nach hause. bus ist das stichwort. in deutschland dann menschentraube mit zentrum an vermeintlicher spaeterer tuer-position. wenn man schnell nach hause will muss man aktiv anstehen, teil der menschentraube werden und sich gegen die menschen lehnen die in richtung vermeintlicher spaeterer tuer-position stehen. wenn der bus kommt, tatsaechliche tuerposition immer mindestens 5 meter von vermeintlicher tuer-position entfernt. also aktiv die deformation der menschentraube mitgestalten und schnelle bewegung richtung tuer. in england ganz anders. in england statt menschentraube menschenschlange. ein mensch an der bushaltestelle, dahinter naechster mensch und immer so weiter an der strasse entlang. wenn ein bus kommt, treten die, die interesse am mitfahren haben aus der schlange. dann in der durch die schlange vorgegebene reihenfolge zum bus und einsteigen.
ausserhalb von england fuer mich nur noch urlaub. beispielsweise skifahren in frankreich. und halb 10h morgens an der gondel quasi feierabend des urlaubs. also menschenmengenmaessig. jetzt aber interessant. frankreich genau zwischen deutschland und england. aber nicht dass du meinst vor der gondel menschenschlange mit ein ein bisschen aktiv anstehen. vor der gondel reinste menschentraube. normalerweise menschentraube kein hindernis; aber aufgemerkt. weil um halb 10h ich mit den anderen deutschen am ende der menschentraube. aber 10 minuten spaeter ich immer noch am ende der menschentraube und die anderen deutschen 7 meter vor mir. eine reine abfaerbeproblematik. aktives anstehen einfach verfaerbt zu passivem schlangestehen.
abfaerbeproblematik auch schlecht fuer voelkerverstaendigung. weil als passiver schlangensteher unter aktiven anstehern frustration gar kein ausdruck. und dann muss ich sagen versteh ich den englaender aus dem ueberfuellten skibus schon. der hat gesagt: 'Bloody French. I mean it's their country and all, but...'
vielleicht sortier ich meine waesche morgen mal nach farben.