Sonntag, November 09, 2008

leaves on the track

in england ist die postleitzahl ein postleitbuchstabenzahlengemsich. ich nenne es mal plbzg. in london besteht der erste teil des plbzg aus einer himmelsrichtung so wie 1-2 ziffern. am zahlenteil kann man erkennen, wie weit entfernt eine oertlichkeit vom zentrum londons ist. mein plbzg beginnt mit SW19. mein zimmer sowie boris beckers ehemaliges wohnzimmer und auch michi ballacks haus sind also nicht das was in wohnungsanzeigen "zenterale lage" genannt wird.
in michi ballacks und meinem fall hat das zu tun mit KT und SM. so naemlich beginnen die plbzgs von michis trainigsgelaende und von meinem buero. jetzt fragst du wahrscheinlich, KT, was ist denn das fuer eine himmelsrichtung, was ist denn da wieder los. zugegebenermassen ist es so, dass der englaender gerne vom steckdosen-design bis zum linksverkehr ein bisschen anders ist als die anderen. und himmelsrichtungen, koennte man meinen, sind irgendwo zwischen steckdose und strassenverkehr angesiedelt. beim plbgz-design allerdings ist die erklaerung anders. KT steht fuer kingston. und das ist so weit weg vom zentrum dass es nicht mehr teil der london postal area ist; es gehoert zu 'greater london'. ein stueck westlich von kingston liegt sutton und dort ist mein buero.
diese konstellation fuehrt dazu dass der michi und ich etwas gemeinsam haben: wir verbrignen einen betraechtlichen teil unseres jahres damit durch london und greater london zu fahren. der michi macht das im audi, ich mach das mit dem zug.
der entscheidende vorteil den der michi dabei hat ist der, dass er wenn der das haus verlaesst ziemlich genau weiss wie lange das dauern wird. ich weiss das nicht. alles was ich weiss, ist dass mein zug laut fahrplan ca. 20 minuten von wimbledon nach sutton braucht. der zug den ich jeden morgen nehme ist nicht besonders schnell, er hat verwendet keine ausgekluegelte neigetechnik und jeden morgen sind ungefaehr gleich viele menschen im zug. einer davon ist der zeitungsmann, der jeden morgen liegengelassene bezahl-zeitungen einsammelt und wohl das suedlondoner aequivalent zum flaschenmann in der sbahn zwischen heidelberg und osterburgen ist; aber das ist eine andere geschichte. ungefaehr zweimal die woche stehen der zeitungsmann und ich am gleis und warten vergeblich auf unseren zug. denn dann war mal wieder etwas unvorhersehbares geschehen. einen weiteren nicht vernachlaessignbaren teil seines lebens, verbringt man in london abgesehen von fahrten durch das endlose haeusermeer dieser stadt auch mit sich entschuldigen. wenn sich die bahngesellschaft fuer verspaetete und ausgefallene zuege entschuldigt, nennt sie immer den grund. meine lieblingsgruende sind:
  • blaetter auf den gleisen. jedes jahr im herbst verlieren auch in england die baeume ihre blaetter und manchmal fallen die auf die gleise. jedes jahr wird man bei der bahn davon ueberrascht.
  • regen. das ist einerseits gut weil das die blaetter wegschwemmt; ist der regen andererseits jedeoch staerker als ein nieselregen stoert er den reibungslosen ablauf des zuverkehrs.
  • warten auf ein mitglied des zugpersonals.
  • signalstoerung. das ist die haeufigste ursache fuer verspaetungen und ich glaube inzwischen sie ist nur ein euphemismus dafuer, dass keiner eine ahnung hat was schief gelaufen ist.
  • zug-stau aufgrund eines liegengebliebenen zuges frueher am tag.
vor ein paar wochen war der eike zu gast; mit ihm habe ich ein crystal palace spiel gesehen. seitdem hab ich einen neuen club. das stadion liegt in SE25 und an einem sonnigen sommertag dauert die zugfahrt von wimbledon 20 minuten.

ich finde haarrisse in zugachsen sind ein absolut akzeptabler grund fuer zug-verspaetungen.

1 Comments:

Anonymous Anonym said...

einsA investigativer Journalismus in Zusammenarbeit mit BILD Deutschland.

9:00 AM  

Kommentar veröffentlichen

<< Home